Beim Abschluss eines Bauvertrags, insbesondere im Zusammenhang mit der Errichtung eines schlüsselfertigen Eigenheims, ist der sorgfältigen Prüfung der Baubeschreibung höchste Priorität einzuräumen. Die Baubeschreibung stellt ein zentrales Vertragsdokument dar, das Art und Umfang der zu erbringenden Leistungen konkretisiert und somit maßgeblich für die spätere rechtliche Bewertung der Vertragserfüllung ist.
Neuigkeiten von einem Anwalt
Vor Vertragsschluss: Baubeschreibung genau prüfen
Beim Abschluss eines Bauvertrags, insbesondere im Zusammenhang mit der Errichtung eines schlüsselfertigen Eigenheims, ist der sorgfältigen Prüfung der Baubeschreibung höchste Priorität einzuräumen. Die Baubeschreibung stellt ein zentrales Vertragsdokument dar, das Art und Umfang der zu erbringenden Leistungen konkretisiert und somit maßgeblich für die spätere rechtliche Bewertung der Vertragserfüllung ist.
(Grund-)Wasserschaden im Keller bei einer neuen oder beim Kauf einer gebrauchten Immobilie
Wurde vor Baubeginn ein Fertigstellungstermin vereinbart, so gerät der Auftragnehmer weniger kompliziert in Verzug . Wie sieht es jedoch ohne Fertigstellungstermin aus?
Bauverzögerung ohne Fertigstellungstermin
Wurde vor Baubeginn ein Fertigstellungstermin vereinbart, so gerät der Auftragnehmer weniger kompliziert in Verzug . Wie sieht es jedoch ohne Fertigstellungstermin aus?
Baustellenabsicherung
Baustellenunfälle haben regelmäßig schwerwiegende Folgen. Es ist deshalb offensichtlich, weshalb hier gesetzliche Regelungen zum Arbeitsschutz, wie auch die Arbeitssicherheitsvorschriften der DGUV besonders streng sind.
Beratungspflichten eines Bauleiters
Welche Beratungspflichten hat ein Bauleiter? Wann übernimmt der Architekt? Der kurze Rechtsüberblick vom Anwalt klärt auf!
Der Bauleitervertrag
Der Bauleiter hat eine zentrale Schnittstellenposition inne. Er steht zwischen Bauherren, Architekten, Ingenieuren, TGA-Planern, Sonderfachleuten, ausführenden Firmen und auch den Finanzierern.
Unklare oder auch pauschal getroffene Regelungen führen während der Bauausführung des Öfteren zu Konflikten und vorab gute Kooperationen brechen auseinander.
Bauverzögerungen – Schadensersatz und Rechte
Die Gründe für einen Bauverzug sind vielfältig, haben aber eines gemeinsam: Sie kosten viel Geld. Zudem ist der Bauverzug eher die Regel als die Ausnahme. Welche Rechte stehen Bauherren bei einem Bauverzug zu?
Ablehnung einer Mängelbeseitigung – Wie gehe ich vor? (Teil 3/3)
Was kann ich tun, wenn sich der Auftragnehmer weigert, einen Mangel anzuerkennen und auf eigene Kosten zu beseitigen?